Vom Fahrzeug- über den Maschinen- und Anlagenbau bis zur Energiewirtschaft – in sämtlichen Industriebranchen gewinnen intelligente Leichtbaulösungen an Bedeutung. Ihr Effekt: Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Prozessoptimierung. Die HANNOVER MESSE 2020 rückt dieses Schlüsselthema erneut in den Fokus – an allen fünf Tagen in Halle 23 und ganz besonders am Leichtbau-Dienstag, unter anderem mit dem 2. Lightweighting […]
In seinem Stahlwerk in Duisburg, deutschlandweit die Fabrik mit dem höchsten CO2-Ausstoß, hat der Konzern eine neue Versuchsreihe mit Wasserdampf gestartet. Langfristiges Ziel ist die klimaneutrale Produktion.
Das neue magnetkodierte Wegmesssystem mit Drive-Cliq-Schnittstelle von Balluff ist nicht nur universell einsetzbar, es lässt sich dank Plug-and-Play auch direkt und einfach an die jeweilige Antriebstechnik anbinden.
Ein Roboter für den Hygienebereich als Montagebausatz - mit dem MAXOLUTION Parallelarm-Kinematik-Kit bietet SEW-EURODRIVE dafür jetzt eine Antriebs- und Steuerungslösung an, die sich online konfigurieren, bestellen und anschließend vom Anwender selbst in Betrieb nehmen lässt.
Der Digitalisierungsexperte QSC AG hat 25,1 % der aiXbrain GmbH erworben. Zudem sicherte sich die QSC AG das Recht auf den Erwerb der Mehrheit an dem Spezialisten für künstliche Intelligenz (KI).
Die neue Denkfabrik des Bundesumweltministeriums soll die Industrie bei der Suche nach Möglichkeiten zum Verringern von klimaschädlichen Emissionen beraten und Deutschland auf dem Weg zur Treibhausgas-Neutralität voranbringen.
norelem hat jetzt ein neues Präzisions-Dreibackenfutter auf den Markt gebracht, mit dem das einfache Innen- und Außenspannen runder Werkstücke perfekt gelingen soll.
Digitalisierungsprojekte nehmen im Budget der deutschen Unternehmen einen immer geringeren Stellenwert ein. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels überlegen viele Betriebe zudem, einen Teil ihrer Aktivitäten ins Ausland zu verlagern.
Voraussichtlich ab Jahresbeginn 2020 können Unternehmen auch eine indirekte steuerliche Förderung von Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in Anspruch nehmen. Mithilfe eines neuen Online-Rechner können sie ermitteln, welche Förderung für wen infrage kommt.
Die Bundesregierung will die Kaufprämie für Elektroautos auf bis zu 6.000 Euro erhöhen und bis 2025 verlängern. Dagegen laufen die Maschinenbauer Sturm; der Hersteller e.GO fürchtet sogar um seine Existenz.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen