Die Industrial Service Platform easyConnect wird in Zukunft alle digitalen Dienste rund um die Produkte von Weidmüller bündeln. Als Begleiter entlang aller Phasen des Produktlebenszyklus bietet easyConnect eine ganzheitliche und modulare Lösung für zahlreiche Anwendungsfälle an – von der Planung über die Installation bis hin zum Betrieb von Geräten, Maschinen und Anlagen.
Der nordamerikanische Robotik-Markt hat im vergangenen Jahr nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) ein starkes Wachstum verzeichnet: Im verarbeitenden Gewerbe stieg die Zahl der Installationen um 12 % und erreichte insgesamt 41.624 Einheiten.
Im Jahr 2025 werden nach aktuellen Schätzungen etwa 600.000 Tonnen Altbatterien von elektrischen Pkws zum Recycling anstehen. Die Batterien sind Energiespeicher, die aus wertvollen Rohstoffen gefertigt werden. Festo bietet daher nicht nur modulare Automatisierungskonzepte für die Zellproduktion, die Montage von Batteriemodulen und Packs sowie für die Plattformintegration an, sondern auch für Demontage und Recycling beziehungsweise […]
Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft wählte den derzeitigen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, einstimmig zum 11. Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft. Hanselka tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer an, der nach fast elf Jahren an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft sein Amt niederlegte.
Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Flachstahl GmbH zu errichten. Das Aggregat ist die größte Teilanlage im Rahmen der ersten Stufe des Transformationsprogramms SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking und verfügt über eine Produktionskapazität von gut 2 Mio. […]
Laut der Studie „Europas Industrie im Wandel“ ist die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) für gut zwei Drittel der europäischen Industrieunternehmen längst keine Unbekannte mehr – auch in Nicht-EU-Ländern. Doch die Umsetzung der gesetzlichen ESG-Anforderungen stellt rund drei von vier Unternehmen immer noch vor große Probleme.
Der integrierte Energieversorger GP JOULE kooperiert mit dem Flugzeugbauer APUS, um gemeinsam die Nutzung erneuerbarer Energielösungen in der Luftfahrt voranzutreiben. Diese Kooperation bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft der grünen Luftfahrt und des effizienten Einsatzes von erneuerbaren Energien.