Dank ihres Leistungsbereichs bis 22 kW sowie des großen Funktionsumfangs sind die dezentralen Antriebe von NORD weltweit in vielen Anwendungen zuhause – von der Lebensmittelindustrie über die Intralogistik bis hin zum Schüttguthandling.
„Die Entwicklung effizienter Energiespeicher für industrielle Anwendungen brennt aktuell unter den Nägeln“, erzählt Dr. Tom Weier vom HZDR-Fachbereich Magnetohydrodynamik.
Um eine Produktionsanlage energiesparender zu betreiben, muss sie ganzheitlich digital vernetzt sein. Schneider Electric hat dafür mit EcoStruxure Machine eine offene und skalierbare Lösungsarchitektur entwickelt, innerhalb der Feldgeräte, Steuerung und Software zu durchgängiger Datenkommunikation befähigt sind.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bietet gerade in der Logistik ein unglaublich großes Potenzial. Sprachgeführte Kommissionierung oder intelligente Lagerverwaltungssysteme können laut EPG (Ehrhardt + Partner Group) mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dazu beitragen, Prozesse im Lager zu optimieren und die Leistung signifikant zu steigern.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 hat die Deutsche Messe AG gemeinsam mit den Ausstellern der HANNOVER MESSE entschieden, die Weltleitmesse der Industrie im kommenden April rein digital auszurichten.
Im Oktober erreichten die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau ihr Vorjahresniveau. Zum ersten Mal seit Januar 2020 waren sie nicht mehr rückläufig.
Den Kunststoffspezialisten von igus ist es gelungen, Sensoren für die vorausschauende Wartung mittels 3D-Druck direkt in Bau- und Sonderteilen zu platzieren.
Siemens Energy erhält im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) aus Mitteln des Konjunkturpakets Fördermittel in Höhe von 8,23 Millionen Euro für ein Projekt für grünen Wasserstoff in Chile.
"Industry 4.0 Made in Germany" stellt einen Kooperationsrahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der marokkanischen Wirtschaft im internationalen Maßstab dar.