Bus und Bahn sind klimafreundliche Fortbewegungsmittel. Doch auch sie verbrauchen Strom. Allein die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zum Beispiel haben einen Gesamtbedarf von rund 450 Gigawattstunden pro Jahr, so viel wie 180 000 Berliner im selben Zeitraum. Aktuelle Projekte in Wien, München und Köln zeigen, wie sich auch im öffentlichen Nahverkehr elektrische Energie einsparen lässt. So […]
Pepperl+Fuchs stellt mit SmartRunner Matcher und SmartRunner Detector die ersten beiden Sensoren mit der neuen SmartRunner Technologie vor. Sie kombiniert das bewährte Lichtschnitt-Verfahren zur Höhenprofilerfassung mit einem 2D Vision-Sensor und sorgt für höchste Präzision und Performance.
Das Saarbrücker AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse hat die Corona-bedingten Umwälzungen unserer Arbeitswelt zum Anlass genommen, ein Programm zu entwickeln, das Unternehmer und ihre Mitarbeiter zu Experten für digitale und interaktive Events schult.
Safety first – Was alltäglich sein sollte, ist für Maschinelles Lernen noch immer am Anfang. Durch gezielte Angriffe können sowohl die Aussagen einer KI-Anwendung beeinflusst, als auch das Verhalten in eine bestimmte, vorgegebene Richtung gelenkt werden. Die Folge: Es kommt zu gezielten Falschaussagen, zum Beispiel durch das Einschleusen manipulierter Daten. Diese Methode, auch „Data Poisoning“ […]
Mit Accelerate Digital Now (ADN) errichtet T-Systems auf der HANNOVER MESSE 2022 als Partner bei der Deutschen Telekom eine Plattform für die brennenden Fragen von IT-Entscheidern der Industrie.
Ja, auch kleinere und mittelständische Unternehmen sollten Plattformen haben. Davon ist der Plattformforscher Prof. Dr. Heiko Gebauer überzeugt. Im Interview mit dem Startup Gründer Dr. Julian Feinauer formuliert er ein paar Grundsätze.
Alles spricht über Cybersecurity. Die Sorge vor Angriffen ist noch einmal gestiegen. Doch nicht nur in der IT lauern Sicherheitslücken. Expertinnen und Experten warnen vor großen Herausforderungen in der OT. Es mangelt an Übersicht der Assests und oft sorgen Digitalisierungsprojekte im Nachhinein für Sicherheitsprobleme. Aber an der Digitalisierung der Industrie führt kein Weg vorbei – […]
Der OMNIGRASP des Nationalen Forschungsschwerpunktes Robotik in der Schweiz ist ein Robotergreifer, der mittels Elektroadhäsion selbst hoch empfindliche oder unebene Objekte geschickt und sicher greifen kann.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen