Der Check gehört zu einer Studie, die auf einer Online-Erhebung unter Mitgliedern des Maschinenbauverbands VDMA basiert. Der Fokus liegt auf den notwendigen Kompetenzen von Ingenieurinnen und Ingenieuren für Industrie 4.0.
Der Anbieter für industrielle Automatisierungstechnik Pepperl+Fuchs hat die Comtrol Corporation übernommen. Die US-Firma ist im Bereich der Netzwerk- und industriellen Datenkommunikation tätig.
Vorgesehen ist der Betrieb ab 2021 auf der Strecke der Schwarzatalbahn in Ostthüringen. Die Züge mit Brennstoffzellenantrieb werden voraussichtlich vom französischen Konzern Alstom geliefert.
Das Fraunhofer IKTS hat das in den 90er Jahren entwickelte Prinzip der Natrium-Nickelchlorid-Batterie aufgegriffen und zur Serienreife gebracht. Die Speicher eignen sich vor allem für Photovoltaik-Anlagen.
Der italienische Konzern Leonardo arbeitet schon seit einiger Zeit am Kipprotor-Flugzeug AW609. Mithilfe des 3D-Druck-Spezialisten CRP Technology wurde nun ein Windkanalmodell im Maßstab 1:8,5 fertiggestellt, womit die Zulassung näher rücken dürfte.
Die Automobilhersteller aus Europa geraten bei Zukunftsinvestitionen ins Hintertreffen: Wie eine Studie der Beratungsfirma Bain zeigt, investieren Technologiekonzerne sehr viel mehr in neue Mobilitätslösungen, und zwar vor allem in den USA und in China.
Mit „Model in the Middle“ präsentiert die In GmbH aus Konstanz eine Zusatzfunktion für ihre IIoT-Plattform Sphinx Open Online: Sie verknüpft digitale Zwillinge miteinander und ermöglicht einen datenbasierten Dialog.
Das System kommt vom Anlagenbauer Dürr aus Stuttgart und erlaubt eine millisekundengenaue Analyse von automatisierten Lackieranlagen. Die Anwendung für das industrielle Internet of Things (IIoT) soll dabei helfen, Störungen und Fehler zu vermeiden.
Die meisten Patente im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) melden Unternehmen aus den USA und Japan an, Bosch und Siemens schaffen es in den Top 20. Bei KI-Patenten von Forschungsinstituten liegt China unangefochten vorn.
Deutsche Arbeitgeber vernachlässigen die Kontaktpflege. Trotz des Fachkräftemangels versuchen offenbar nur wenige Firmen, talentierte Praktikanten an sich zu binden.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen